Übersicht GWB-Weiterbildungen ( C95 / D95 )
in Oberösterreich und Tirol

Legende:

| 🟢 findet Statt  |  🟡 noch zu wenig Anmeldungen | 🔴 Ausgebucht  |  ⚫️ Abgesagt |

| UWS = Umweltschutz | SGS = Sicherheit & Gesundheit | VS = Verkehrssicherheit |

Angebot anfordern

Das Angebot dient auch zur Vorlage beim AMS oder anderen Fördergebern. Im Angebot findest du einen Link, mit dem du es dann annehmen kannst.
Dannach erhällst du eine Buchungsbestätigung und die Rechnung.

Termine

Kosten – FrüHlingsAktion

Preise inkl. MwSt.

Aktion nur gültig bei Kursbesuch zwischen 12.4. & 10.7.2025

A1a, A1b, A2, A3 & A4 sind Allgemeine Module und für Bus und LKW-Fahrer bestimmt. Wenn ein Fahrer 35 Stunde aus diesen Modulen hat gelten dise für beide Klassen. Solte ain Fahrer aber ein Bus oder LKW-Modul haben, ist dieses nur für die bestimmte Klasse zulässig und ein Fahrer der beide Klassen braucht, muss 42 Stunden in den Kurs sitzen,

GWB KURS / SCHULUNG
C95 D95

Neue Regelungen für die Weiterbildung seit 2022

Fünf Jahre nach dem Kurs sind wir immer noch für dich da
damit dein Lächeln erhalten bleibt

Was dir niemand von den Mitbewerbern sagt

GWB §12 Abs. 1

Durch die Weiterbildung sind in bestimmte Sachgebiete zu vertiefen und zu wiederholen. Es muss besonders auf die Verkehrssicherheit (Sachgebiete 1.b, 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h und 2.a), die Sicherheit und Gesundheitsschutz (Sachgebiete 3a, 3c, und 3d) und die Umweltauswirkungen (Sachgebiete 1.a und 1.c) eingegangen werden.

Die Kenntnisbereiche müssen so weit wie möglich dem konkreten Bedarf des Lenkers gerecht werden.

Klarstellung Land OÖ

Es gibt zwingend ein Modul Verkehrssicherheit, das aus den Sachgebieten 1b, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h und 2a bestehen soll.

Das ist so zu verstehen, dass alle 7 Stunden dieses Moduls aus den genannten Sachgebieten stammen dürfen.

Das selbe gilt für Sicherheit und Gesundheitsschutz bzw. Umweltauswirkungen.

ERGO

Es gibt nur 3 Module, nämlich Verkehrssicherheit, Sicherheit und Gesundheitsschutz & Umweltauswirkungen. Aus diesen ist die Weiterbildung so zu wählen, wie es der Fahrer braucht!!!

 

Die gern zitierten 5 Module stammen aus Deutschland und waren in Österreich nie rechtens.

Kursinhalte bei VERSEM Professional Services GmbH 

Übersicht lt. Bundesgesetzblatt BGBl. II Nr. 139/2008
GWB – Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung – Berufskraftfahrer

Sachgebiet lt. Aanlage 1 GWB 

A1a
Der Fahrer physisch

A1b

Der Fahrer rechtlich

A2

Der Tacho

A3

Erste Hilfe

A4 

Die Technik

L1 (2 Tage)

Ladungs-sicherung

B1

Der Bus

PT

Praktisches Training vor Ort

1a)       
1b)       
1c)       
1d)       
1e)      
1f)      
1g)      
1h)      
2a)       
2b)      
2c)      
3a)       
3b)      
3c)       
3d)      
3e)     
3f)       
3g)       
3h)       

 

GWB-Weiterbildung (Code 95)
in Regau OÖ & im Ausserfern in Tirol

Unsere Schulungen – Bilder von Kursen in Vils – sind so interessant und praxisbezogen, dass die Fahrer durchwegs ein Lächeln auf den Lippen haben.

Sicherheit für Fahrer

Unsere Kursserie für Kraftfahrer, die professionelle Weiterbildung bevorzugen!

Wir bevorzugen das System 4 + 1 bei unseren GWB-Kursen! Was ist damit gemeint?

4 Module im Gruppenunterricht

+

1 Modul praktisches Vor-Ort-Training

Wir empfehlen für LKW-Fahrer folgende Module:

  • A1 – Der Fahrer (C95/D95)
  • A2 – Der Tacho (C95/D95)
  • A3 – Erste Hilfe (C95/D95)
  • L1 – Der LKW (LaSi) (C95)
  • L2 – Vor-Ort-Training für LKW-Fahrer (C95)

Busfahrer ersetzen L1 & L2 durch:

  • B1 – Der Bus (D95)
  • B2 Vor-Ort-Training für Busfahrer (D95)

Fahrer mit beiden Klassen machen zusätzlich zum LKW-Programm:

  • B1 – Der Bus (D95)

Vorteile des Vor-Ort-Trainings

Der Vorteil des praktischen Vor-Ort-Trainings ist, dass wir als Trainer den Fahrer in seinem täglichen Arbeitsleben begleiten und somit praktische Hilfe leisten oder Tipps dort geben können, wo sie gebraucht werden. Nicht einfach aus dem Buch lesen oder von PowerPoint herunterlabern. Die Gruppengrösse beträgt dabei pro Trainer maximal fünf Personen. Und natürlich packen wir mit an, wenn es notwendig ist.

 

Unser Fokus liegt auf:

  • Echte Fahrtätigkeit
  • Gewohntes Fahrverhalten beobachten
  • Tägliche Fehler besprechen
  • Auf den Fahrer eingehen
  • Praxisbezogene Lösungen zur Ladungssicherung

Gruppenkurse

  • mit Präsentationen + Videos unterstützt
  • Diskussionen werden geführt
  • gesetzlicher Hintergrund wird besprochen
  • jeder darf selbst ausprobieren