Übersicht Staplerkurse und Krankurse in
Oberösterreich und Salzburg
Legende:
| 🟢 findet Statt | 🟡 noch zu wenig Anmeldungen | 🔴 Ausgebucht | ⚫️ Abgesagt |
Termine
-
🟢 24.-25.04.2025 ⦙ Stapler ⦙ Saalfelden ⦙ Freie Platze: 10
Kursort:
- 5760 Saalfelden (Salzburg)
Kurszeiten:
- 24. + 25. April :
- Do. 8:00 – 19:00
- Fr. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 25.-26.04.2025 ⦙ Stapler ⦙ Ebreichsdorf ⦙ Freie Platze: 10
Kursort:
- 2483 Ebreichsdorf (Niederösterreich)
Kurszeiten:
- 25. + 26. April :
- Fr. 8:00 – 19:00
- Sa. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 08.-11.05.2025 ⦙ Kran ⦙ Saalfelden ⦙ Freie Platze: 10
Kursort:
- 4844 REGAU (Oberösterreich)
Kurszeiten:
- Auffrischung:
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Basis-Schulung
- Fr. 13:00 – 21:00
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Tank-Schulung:
- So. 8:45 – 15:40
- Mo. 8:00 – 16:00 – anschl. Prüfung
- Klasse 1
- Di. 8:00 – 11:10 – anschl. Prüfung
- Klasse 7:
- Di. 13: 00 – 16:10 – anschl. Prüfung
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 14.-17.05.2025 ⦙ Kran ⦙ Eben ⦙ Freie Plätze: 25
Kursort:
- 4844 REGAU (Oberösterreich)
Kurszeiten:
- Auffrischung:
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Basis-Schulung
- Fr. 13:00 – 21:00
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Tank-Schulung:
- So. 8:45 – 15:40
- Mo. 8:00 – 16:00 – anschl. Prüfung
- Klasse 1:
- Di. 8:00 – 11:10 – anschl. Prüfung
- Klasse 7:
- Di. 13: 00 – 16:10 – anschl. Prüfung
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟢 09.-10.05.2025 ⦙ Stapler ⦙ Eben ⦙ Freie Plätze: 10
Kursort:
- 5531 Eben im Pongau (Salzburg)
Kurszeiten:
- 9. + 10 Mai :
- Fr. 8:00 – 19:00
- Sa. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟢 16.-17.05.2025 ⦙ Stapler ⦙ Regau ⦙ Freie Plätze 10
Kursort:
- 4844 REGAU (Oberösterreich)
Kurszeiten:
- 16. +17. Mai :
- Do. 8:00 – 19:00
- Fr. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 05.-06.06.2025 ⦙ Stapler ⦙ Saalfelden ⦙ Freie Plätze:10
Kursort:
5760 Saalfelden (Salzburg)
Kurszeiten:
- 5. + 6. Juni :
- Do. 8:00 – 19:00
- Fr. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 11.-14.06.2025 ⦙ Kran ⦙ Regau ⦙ Freie Plätze: 25
Kursort:
- 4844 REGAU (Oberösterreich)
Kurszeiten:
- Auffrischung:
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Basis-Schulung:
- Fr. 13:00 – 21:00
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Tank-Schulung:
- So. 8:45 – 15:40
- Mo. 8:00 – 16:00 – anschl. Prüfung
- Klasse 1:
- Di. 8:00 – 11:10 – anschl. Prüfung
- Klasse 7:
- Di. 13: 00 – 16:10 – anschl. Prüfung
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟡 25.-28.06.2025 ⦙ Kran ⦙ Eben ⦙ Freie Plätze: 25
Kursort:
- 4844 REGAU (Oberösterreich)
Kurszeiten:
- Auffrischung:
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Basis-Schulung:
- Fr. 13:00 – 21:00
- Sa. 8:00 – 17:00
- So. 8:45 – 15:40 – anschl. Prüfung
- Tank-Schulung:
- So. 8:45 – 15:40
- Mo. 8:00 – 16:00 – anschl. Prüfung
- Klasse 1:
- Di. 8:00 – 11:10 – anschl. Prüfung
- Klasse 7:
- Di. 13: 00 – 16:10 – anschl. Prüfung
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
-
🟢 04.-05.07.2025 ⦙ Stpler ⦙ Eben ⦙ Freie Plätze: 10
Kursort:
531 Eben im Pongau (Salzburg)
Kurszeiten:
- 4. + 5. Juli :
- Fr. 8:00 – 19:00
- Sa. 8:00 – 19:00
- Unterrichtseinheiten: 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
100% ANWESENHEITSPFLICHT!!
Kosten – FrüHlingsAktion
-
Hubstapler — € 420,-
Beinhaltet folgende Klassen:
- Ausbildung zum Hubstaplerfahrer
Dauer:
- 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
Ausbildung gemäß §11 der österreichischen Fachkenntnisnachweis-Verordnung BGBL II Nr.13/2007 des Bundeministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten sowie den Regelwerken des Arbeitnehmerschutzgesetzes/Arbeitsmittelverordnung.
-
Turm-, Dreh- & Auslegerkrane – € 570,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Turmdrehkrane, anderen Drehkrane und Auslegerkrane
Dauer:
- 31 UE (26 Stunden) = 3 Kurstage
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
-
Fahrzeugkran bis 300 kNm — € 420,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Fahrzeug- und Ladekrane bis 300kNm
Dauer:
- 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstage
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
-
Fahrzeugkran über 300 kNm — € 570,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Fahrzeug- und Ladekrane über 300kNm
Dauer:
- 31 UE (26 Stunden) = 3 Kurstage
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
-
Kombi Dreh- + FZ-Kran bis 300 kNm — € 840,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Turmdrehkrane, Dreh- und Auslegerkrane
- Fahrzeug- und Ladekrane bis 300 kNm
Dauer:
- 42 UE (36 Stunden) = 4 Kurstage
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
-
Kombi Dreh- + FZ-Kran über 300 kNm — € 960,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Turmdrehkrane, Dreh- und Auslegerkrane
- Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm
Dauer:
- 47 UE (40 Stunden) = 5 Kurstage
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
-
Lauf-, Bock- und Portal- krane, Säulen- dreh- und Wand schwenk- krane bis 300 kN — € 360,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Lauf-, Bock- und Portal- krane, Säulen- dreh- und Wand schwenk- krane bis 300 kN
Dauer:
- 9 UE (8 Stunden) = 1 Kurstag
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums. -
Lauf-, Bock- und Portal- krane, Säulen- dreh- und Wand schwenk- krane über 300 kN — € 420,-
inkl. Kursunterlagen, Prüfung, Kranführerausweis im Scheckkartenformat
Beinhaltet folgende Klassen:
- Lauf-, Bock- und Portal- krane, Säulen- dreh- und Wand schwenk- krane über 300 kN
Dauer:
- 21 UE (18 Stunden) = 2 Kurstag
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums.
Preise inkl. MwSt.
Der Kranführer
Der Beruf des Kranführers ist aus mehreren Gründen besonders attraktiv und sowohl herausfordernd als auch lohnenswert. Er bietet nicht nur gute Verdienstmöglichkeiten, sondern profitiert auch von der konstanten Nachfrage in der Bau- und Infrastrukturbranche, die in vielen Regionen der Welt weiter wächst.
Kranführer arbeiten in einer Vielzahl von Bereichen, zum Beispiel bei großen Bauprojekten, in der Fertigung oder in Hafenbetrieben, was den Job abwechslungsreich und spannend gestaltet. Zudem haben sie oft die Gelegenheit, an beeindruckenden Bauwerken mitzuwirken, was eine große Quelle des Stolzes sein kann. Die Nutzung moderner Technologien und hochentwickelter Geräte macht die Tätigkeit noch interessanter und ermöglicht es den Kranführern, sich ständig weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Darüber hinaus ist die Teamarbeit mit Bauarbeitern, Ingenieuren und anderen Fachleuten ein wesentlicher Bestandteil des Berufs, was ein starkes Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenarbeit schafft und die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst. Mit ausreichender Erfahrung und möglichen Zusatzausbildungen können Kranführer in höhere Positionen aufsteigen, wie etwa zu Bauleitern oder in andere Führungsrollen, was ihre Karrierechancen weiter steigert. Letztlich leisten Kranführer einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung bedeutender Bauprojekte, sei es für Infrastrukturen, die das tägliche Leben vieler Menschen verbessern, oder für innovative Bauvorhaben, was viele als äußerst erfüllend empfinden.
Dieses Zusammenspiel von Verantwortung, Technik und Teamwork macht den Beruf des Kranführers besonders attraktiv und wichtig in der heutigen Arbeitswelt.
Der Staplerfahrer
Der Job als Staplerfahrer ist in der heutigen Zeit aus mehreren Gründen besonders interessant und attraktiv. Erstens spielt die Logistikbranche eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft, und für die effiziente Abwicklung von Lager- und Transportprozessen sind Staplerfahrer unverzichtbar. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig, was den Beruf sicherer macht.
Zweitens bieten Staplerfahrer die Möglichkeit, in verschiedenen Industrien zu arbeiten, wie beispielsweise in der Produktion, im Handel oder in der Lagerhaltung. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass keine zwei Arbeitstage gleich sind, was den Job abwechslungsreich und spannend gestaltet.
Darüber hinaus sind moderne Stapler mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, sodass Staplerfahrer oft die Gelegenheit haben, mit neuen Geräten zu arbeiten. Dies fördert nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern macht den Arbeitsalltag auch interessanter.
Ausserdem ist die Arbeit im Team ein bedeutender Aspekt des Berufs, da Staplerfahrer häufig eng mit anderen Mitarbeitern in Lagerhäusern und Betrieben zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit fördert eine positive Arbeitsatmosphäre, verbessert die Kommunikation und kann auch soziale Kontakte stärken, was den Arbeitstag angenehmer gestaltet und zu einem harmonischen Betriebsumfeld beiträgt.
Mit der richtigen Ausbildung, zusätzlichen Qualifikationen und entsprechender Erfahrung können Staplerfahrer auch in höhere Positionen aufsteigen, beispielsweise in die Lager- oder Logistikleitung. Dies öffnet Türen zu weiteren Karrieremöglichkeiten und ermöglicht eine langfristige berufliche Entwicklung. Letztlich ist der Job als Staplerfahrer nicht nur essenziell für den reibungslosen Ablauf in vielen Unternehmen, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile, wie berufliche Stabilität, persönliche Entwicklungschancen und ein tiefes Gefühl der Erfüllung, da die Arbeit einen direkten Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet..
Fahrzeugkran
Kurse / Schulung / Fahrzeugkranschein
in Oberösterreich und Salzburg
Ein Fahrzeugkran ist ein mobiler Kran, der auf einem Lkw-Chassis montiert ist und sich daher leicht zu verschiedenen Einsatzorten transportieren lässt. Er wird verwendet, um schwere Lasten zu heben, zu bewegen und präzise zu platzieren, beispielsweise auf Baustellen oder in der Industrie. Dank seiner Flexibilität und Mobilität kann ein Fahrzeugkran in engen oder schwierig zugänglichen Bereichen eingesetzt werden, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug in der Bau- und Logistikbranche macht.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem BIZ Fahrzeugkranschulungen in Regau (Vöcklabruck) sowie an anderen Standorten an.
Turmdrehkran
Kurse / Schulungen / Turmdrehkranschein
in Oberösterreich und Salzburg
Ein Turmdrehkran ist ein großer Kran, der häufig auf Baustellen eingesetzt wird und sich durch eine hohe, senkrechte Struktur mit einem drehbaren Ausleger auszeichnet. Er ist in der Lage, schwere Lasten über große Höhen und Entfernungen zu heben und präzise zu platzieren, was ihn ideal für den Bau von Hochhäusern und großen Infrastrukturprojekten macht. Turmdrehkrane sind meist stationär und werden auf festem Grund installiert, um Stabilität und Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem BIZ Fahrzeugkranschulungen in Regau (Vöcklabruck) sowie an anderen Standorten an.
Portalkran
Kurse / Schulung / Portalkranschein in Oberösterreich und Salzburg
Ein Portalkran ist ein Kran, der auf zwei oder mehr Säulen oder Stützen montiert ist und einen horizontalen Ausleger hat, der sich über einen bestimmten Arbeitsbereich bewegt. Er wird häufig in Lagerhäusern, Werften oder Produktionsstätten eingesetzt, um schwere Lasten zu heben und zu transportieren, insbesondere von einem festen Punkt zu einem anderen. Die Bauweise ermöglicht eine hohe Tragkraft und bietet gleichzeitig Flexibilität in der Beweglichkeit, da der Kran über eine große Fläche arbeiten kann.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem BIZ Fahrzeugkranschulungen in Regau sowie an anderen Standorten an.
Hubstapler / Gabelstapler
Ein Hubstapler, auch als Gabelstapler bekannt, ist ein Fahrzeug, das mit zwei Gabeln ausgestattet ist, die dazu dienen, Lasten anzuheben und zu transportieren. Er wird hauptsächlich in Lagerhäusern, Produktionsstätten und Baustellen eingesetzt, um Materialien effizient zu lagern, zu bewegen und zu stapeln. Hubstapler sind in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Umgebungen und Lasten gerecht zu werden.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem BIZ Fahrzeugkranschulungen in Regau (Vöcklabruck)4 sowie an anderen Standorten an.
Kran- & Staplerkurse
Auch nach bestandener Prüfung betreuen wir die Kran- & Staplerfahrer weiter, wenn dies gewünscht wird
Wann wird der Kran- bzw. Staplerschein benötigt ?
Ein Krankurs bzw. Kranschein wird zum Bedienen folgender Krane benötigt:
- Ein Krankurs bzw. Kranschein wird zum Bedienen folgender Krane benötigt:
- für Fahrzeugkrane bis 300 kNm
- für Fahrzeugkrane über 300 kNm
- für LKW- / Autokrane
- für Raupenkrane
- der Turmdrehkran Kurs / Schein:
- für Turmdrehkrane
- für Auslegerkrane
- für Drehkrane
- der Portalkran Kurs / Schein:
- für Portalkrane
- für Laufkrane
- für Bockkrane
- für Hallenkrane
- für Brückenkrane
Ein Staplerkurs bzw. Staplerschein wird für folgende Geräte benötigt:
- Gabelstapler
- Geländestapler
- Teleskopstapler
- Seitenstapler
- Hubarbeiten mit Arbeitskörben
FAQ — Oft gestellte Fragen
-
Wie läuft eine Kranausbildung ab?
1. ANMELDUNG & VORBEREITUNG
Melden Sie sich für den gewünschten Kurs an.
Erfüllen Sie die Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre uns ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
2. EINFÜHRUNG & THEORIE
Einführung in die allgemeinen Fachbegriffe und Grundlagen der Kranbedienung. Theoretische Schulung zu Mechanik, Elektrik und Wartung des Krans. Vermittlung von Grundbegriffen der Hydraulik.
3. VORSCHRIFTEN & SICHERHEIT
Schulung zu gesetzlichen Vorschriften für das Heben von Lasten gemäß der Fachkenntnisnachweis Verordnung. Erläuterung der Sicherheitsbestimmungen und der Bedeutung des Prüfbuchs. Informationen zur Abnahmeprüfung und wiederkehrenden Prüfungen.
4. PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Praxisnahe Übungen zum Anschlagen und Bewegen von Lasten. Bedienung des Krans unter Anleitung erfahrener Trainer. Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse in realistischen Szenarien.
5. ABSCHLUSSPRÜFUNG
Theoretische und praktische Prüfung zur Erlangung des Fachkenntnisnachweises (Kranschein). Prüfung erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen.
6. ZERTIFIZIERUNG
Erhalt des Kranscheins bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung. Ihr Arbeitgeber kann Sie nun gesetzeskonform zum Führen von Kranen einsetzen. -
Wie lange dauert ein Fahrzeugkran / LKW Kran Kurs?
Die Kursdauer für Fahrzeugkrane bis zu 300kNm beträgt 21 Unterrichtseinheiten a 50 Minuten und beinhaltet eine Schulung für die sichere Bedienung von Ladekranen und Fahrzeugkranen inkl. Prüfung.
Die Kursdauer für Fahrzeugkrane über 300kNm beträgt 31 Unterrichtseinheiten a 50 Minuten und beinhaltet einen Intensivkurs für die Handhabung von leistungsstarken Ladekranen und Fahrzeugkranen inkl. Prüfung. -
Wie lange dauert ein Turmdrehkran Kurs?
Die Kursdauer für einen Turmdrehkran Kurs beträgt 31 Unterrichtseinheiten a 50 Minuten und beinhaltet eine umfassende Ausbildung für das Bedienen von Turmdrehkrane und Auslegerkrane inkl. Prüfung.
-
Wie lange dauert ein Portalkran / Laufkran / Bockkran Kurs?
Die Kursdauer für einen Portalkran Kurs bis zu 300kN beträgt 9 Unterrichtseinheiten und über 300kN beträgt 21 Unterrichtseinheiten a 50 Minuten. Dieser beinhaltet eine theoretische und praktische Schulung für die sichere Bedienung von Portalkrane inkl. Prüfung.
-
Wer benötigt eine Kranprüfung?
Berufliche Kranführer
Alle, die beruflich einen Kran bedienen (z. B. auf Baustellen, in der Industrie oder bei Fahrzeugen).
Unternehmen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass nur geschulte und geprüfte Personen Krane bedienen.
Mitarbeiter in bestimmten Branchen
Baugewerbe → Turmdrehkrane, Mobilkrane
LKW Fahrer → Fahrzeugkrane, Autokrane
Industrie & Logistik → Brücken- und Portalkrane
Häfen & Schifffahrt → Containerkrane
Lager & Fertigung → Hallen- und Säulenschwenkkrane
Personen, die einen Kranschein machen möchten
Manche Berufe erfordern den Kranschein als Qualifikation (z. B. Kranführer, Industriemechaniker, Lagerlogistiker).
Manche Arbeitgeber verlangen ihn als Zusatzqualifikation für Mitarbeiter.