PROFESSIONELLE AUSBILDUNG
 Sicherheit für Fahrer

Einstieg ohne Deutschkenntnisse – kein Problem

GWB (C95 / D95) Schulungen

Wir bieten bei den einzelnen Modulen absolute Flexibilität

Kursinhalte bei VERSEM Professional Services GmbH 

GWB §12 Abs. 1

Durch die Weiterbildung sind in bestimmte Sachgebiete zu vertiefen und zu wiederholen. Es muss besonders auf die Verkehrssicherheit (Sachgebiete 1.b, 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h und 2.a), die Sicherheit und Gesundheitsschutz (Sachgebiete 3a, 3c, und 3d) und die Umweltauswirkungen (Sachgebiete 1.a und 1.c) eingegangen werden.

Die Kenntnisbereiche müssen so weit wie möglich dem konkreten Bedarf des Lenkers gerecht werden.

Klarstellung Land OÖ

Es gibt zwingend ein Modul Verkehrssicherheit, das aus den Sachgebieten 1b, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h und 2a bestehen soll.

Das ist so zu verstehen, dass alle 7 Stunden dieses Moduls aus den genannten Sachgebieten stammen dürfen.

Das selbe gilt für Sicherheit und Gesundheitsschutz bzw. Umweltauswirkungen.

ERGO

Es gibt nur 3 Module, nämlich Verkehrssicherheit, Sicherheit und Gesundheitsschutz & Umweltauswirkungen. Aus diesen ist die Weiterbildung so zu wählen, wie es der Fahrer braucht!!!

 

Die gern zitierten 5 Module stammen von einem deutschen Verlag und waren nie rechtens.

C95/D95 Weiterbildung in Österreich: Deine Schlüsselqualifikation im Güter- und Personenkraftverkehr

Mit den euen Regelungen seit 2025

Fünf Jahre nach dem Kurs sind wir immer noch für dich da
damit dein Lächeln erhalten bleibt

Das GWB: Dein rechtlicher Rahmen

In Österreich ist die C95/D95 Weiterbildung nicht nur eine Formalität, sondern eine essenzielle Investition in deine berufliche Zukunft als Berufskraftfahrer. Ob du nun Güter mit dem LKW transportierst (C95) oder Fahrgäste sicher mit dem Bus beförderst (D95), diese Weiterbildung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, deine Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten und die Sicherheit auf unseren Strassen zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das Güterbeförderungsgesetz (GWB), das die Rahmenbedingungen für den Güter- und Personenkraftverkehr in Österreich festlegt.

Was bedeutet C95/D95 konkret?

Die Kennziffern C95 und D95 sind sozusagen dein Qualitätssiegel als Berufskraftfahrer. Sie bestätigen, dass du die notwendige Grundqualifikation erworben hast und dich regelmässig weiterbildest. Die Grundqualifikation kann entweder durch eine Prüfung bei der zuständigen Behörde oder durch den Besuch eines entsprechenden Lehrgangs erlangt werden. Doch damit ist es nicht getan: Um die Gültigkeit deiner C95/D95 aufrechtzuerhalten, musst du alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Umfang von 35 Stunden absolvieren.

Niedermayer Bus

Warum ist die Weiterbildung so wichtig?

Die Weiterbildung ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, dein Wissen und deine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und zu aktualisieren. Die Inhalte der Weiterbildung sind gesetzlich vorgeschrieben und decken ein breites Spektrum ab, das für deine tägliche Arbeit als Berufskraftfahrer relevant ist. Dazu gehören unter anderem:

  • Kenntnisse der Vorschriften:
    Hier geht es um das Strassenverkehrsrecht, das Arbeitszeitrecht, die Sozialvorschriften und die Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Du lernst, wie du dich rechtssicher im Strassenverkehr bewegst und deine Rechte und Pflichten kennst.

  • Fahrzeugtechnik:
    Du erhältst Einblicke in die Technik von LKW oder Bussen, lernst, wie du Wartungsarbeiten durchführst und kleinere Reparaturen selbst erledigen kannst.

  • Sicherheit:
    Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Fahrersicherheit, der Ladungssicherung und dem richtigen Verhalten in Notfallsituationen. Du lernst, wie du Unfälle vermeidest und im Ernstfall richtig reagierst.

  • Umwelt:
    Du erfährst, wie du kraftstoffsparend fährst, die Umwelt schonst und deinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistest.

  • Gesundheit:
    Du erhältst Informationen zur Gesundheitsvorsorge, zur Ergonomie am Arbeitsplatz und zum Umgang mit Stress.

Investiere in deine Zukunft!

Die C95/D95 Weiterbildung ist mehr als nur eine Pflichtübung – sie ist eine Investition in deine berufliche Zukunft. Sie ermöglicht dir, deine Kompetenzen zu erweitern, deine Karrierechancen zu verbessern und einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit im Strassenverkehr zu leisten. Indem du dich regelmässig weiterbildest, zeigst du, dass du ein verantwortungsbewusster und professioneller Berufskraftfahrer bist.

laws auf der Autobahn

“Wir, eure erfahrenen Kollegen, wollten euch mal was mit auf den Weg geben, was uns im Job wirklich weitergebracht hat: Weiterbildung! Klar, klingt erstmal nach extra Aufwand, aber glaubt uns, das zahlt sich sowas von aus! Wir haben da echt gute Erfahrungen gemacht und wollen die gerne mit euch teilen.

Als Kraftfahrer sind wir ja alle Profis am Steuer. Wir tragen mega Verantwortung – für unsere Ladung, für uns selbst und für alle anderen da draussen auf der Strasse. Wir sind quasi die Lebensader der Wirtschaft. Aber die Welt dreht sich weiter, und da müssen wir am Ball bleiben, um mit den neuesten Entwicklungen mithalten zu können.

Weiterbildung ist da das A und O. Sie gibt uns die Chance, unser Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Stellt euch vor, ihr wisst in jeder Situation, was zu tun ist – sei es bei der Ladungssicherung, beim sicheren Fahren oder im Notfall. Das gibt ein saugutes Gefühl und kann im Ernstfall echt Leben retten. Wir können dann alle zusammen noch sicherer unterwegs sein!

Aber es geht nicht nur um Sicherheit. Mit Weiterbildung können wir auch wirtschaftlicher arbeiten. Wir lernen, wie wir unsere Fahrweise optimieren, Sprit sparen und unsere Touren besser planen. Das spart nicht nur Geld für die Firma, sondern schont auch die Umwelt. Und wer weiss, vielleicht gibt's ja auch mal einen Bonus vom Chef, wenn wir besonders sparsam unterwegs sind. Da können wir doch alle profitieren!

Die Technik in den Trucks wird ja auch immer besser. Neue Assistenzsysteme und Telematik können uns die Arbeit echt erleichtern, aber man muss auch checken, wie das Zeug funktioniert. In Weiterbildungen lernen wir den Umgang mit diesen Technologien und können so das Beste aus unseren Fahrzeugen rausholen. Wir werden dann alle zu Technik-Experten!

Und vergesst nicht eure Gesundheit! Lange Fahrten können ganz schön reinhauen. Weiterbildungen zu Themen wie Ergonomie, Stressmanagement, gesunde Ernährung und Bewegung helfen uns, fit zu bleiben. Wir lernen, wie wir unseren Körper schonen und wie wir auch unterwegs gesund leben können. Dann können wir alle lange im Job bleiben und Spass haben!

Und mal ehrlich: Wer sagt, dass Weiterbildung öde sein muss? Viele Kurse sind echt gut gemacht, mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Diskussionen. Da können wir uns austauschen, neue Leute kennenlernen und von den Erfahrungen der anderen lernen. Und vielleicht entdecken wir ja auch neue Talente an uns!

Nicht zu vergessen: Als gut ausgebildete Kraftfahrer machen wir auch einen guten Eindruck für die Firma. Kunden finden es super, wenn ihre Ware sicher und pünktlich ankommt und wenn die Fahrer freundlich und kompetent sind. Das stärkt die Kundenbindung und kann der Firma neue Aufträge bringen. Wir sind dann alle zusammen das Aushängeschild!Die Transportbranche ist ständig in Bewegung. Neue Kunden, neue Routen, neue Herausforderungen – da ist es wichtig, flexibel zu sein. Weiterbildungen helfen uns, uns schnell anzupassen und neue Herausforderungen zu meistern. Wir bleiben am Ball und sind immer auf dem neuesten Stand. Wir sind dann alle zusammen die flexiblen Alleskönner!

Und ganz ehrlich: Eine Weiterbildung ist auch eine Investition in uns selbst. Wir zeigen, dass wir bereit sind, uns weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Das macht uns selbstbewusster und zufriedener mit unserer Arbeit. Wir merken, dass wir mehr Wertschätzung von unseren Kollegen, vom Chef und von den Kunden bekommen.

Also, Leute, unterm Strich: Weiterbildung ist eine Win-Win-Situation für uns alle, für die Firma und für die ganze Branche. Wir werden sicherer, wirtschaftlicher, gesünder, professioneller und zufriedener. Also, worauf warten wir noch? Lasst uns mal schauen, was es so an Kursen gibt und meldet euch an! Es wird sich lohnen, versprochen! Wir können das ja auch zusammen machen und uns gegenseitig motivieren!"

Auszug AGBs:

  1. Der Kunde ist zu 100%er Anwesenheit verpflichtet.
  2. Der Kursteilnehmer weist sich durch einen Ausweis (Führerschein oder Personalausweis/Reisepass) aus.
  3. Der Kursteilnehmer füllt an jedem Kurstag die vorgesehenen Listen für die Anwesenheit aus.
  4. Mit der Anmeldung bestätigt der Kunde, dass er die Voraussetzungen für eine Weiterbildung erfüllt. Das bedeutet für ADR: ein gültiger ADR-Lenkerschein zur Verlängerung ist vorhanden oder die gesetzlichen Voraussetzungen zum Ersterwerb des ADR-Lenkerscheins gem. GGBG sind erfüllt.
  5. Erfüllt der Kunde die gesetzlichen Voraussetzungen für die angemeldete Weiterbildung nicht, ist er verpflichtet, die angemeldeten Kurse gem. Punkt II. A. 5. zu bezahlen.
  6. Besteht der begründete Verdacht, dass der Kunde unter Einfluss von Alkohol, Suchtmitteln oder diesen in ihrer Wirkung gleichkommenden, die Fahrtüchtigkeit und/oder die Verkehrszuverlässigkeit negativ beeinflussenden Mitteln steht, so wird er von der Ausbildung ausgeschlossen und kann keine Prüfung schreiben. In diesem Fall muss der Kunde die Kosten für diesen Ausbildungstag tragen.

*Prüfungsgarantie bedeutet, dass bei Versagen keine Mehrkosten entstehen! Bei Mitarbeit im ADR-Lenker-Kurs kann die Prüfung bestanden werden. 99 % aller Kursteilnehmer bestehen die Prüfung. Sollte trotzdem jemand versagen wird ein weiterer ADR KURS mit einer erneuten Prüfung nicht in Rechnung gestellt.
Prüfungssprache ist deutsch, was bedeutet, dass man ausreichend Deutsch können muss!